- Gesundheitsversorgung: Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt.
Unser Gesundheitswesen sollte zum Ziel haben, die Behandlungsergebnisse zu verbessern – statt so viele Behandlungen wie möglich zu erbringen. Dies erfordert u.a.ein Vergütungssystem, das auf der Qualität der Gesundheitsversorgung basiert und nicht auf Quantität.
- Energie und Umwelt: Eine breit diversifizierte Energiestrategie.
Die Schweiz muss CO2-neutral werden. Auf welchem Weg dies umgesetzt wird, ist derzeit offen. Deshalb braucht es eine breit diversifizierte Energiestrategie, die sich auf mehrere Säulen abstützt: Energieeffizienz, nachhaltige Produktion, internationale Verträge mit ausländischen Produzenten, sowie weiter entwickelte Stromspeicher oder Wasserstoff.
- Gleichstellung: Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern.
Die Gleichstellung von Mann und Frau ist ein sehr wichtiges Gesellschaftliches Anliegen. Deshalb braucht es bessere Lösungen als bürokratische Alibiübungen wie den Genderstern oder Quotenregelungen. Vielmehr müssen die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert werden. Viele jungen Mütter sehen sich gezwungen, ihre Erwerbsfähigkeit einzuschränken oder ganz aufzugeben. Dies schwächt ihre Stellung auf dem Arbeitsmarkt. Hier gilt es anzusetzen.